erwachsenenbildung.at :: termine :: rss-feed http://erwachsenenbildung.at Das Portal für Lehren und Lernen Erwachsener | ||
PR: 7
| 0 Kommentare. | Bewertung: keine | Stimmenanzahl : 0 | |
Ayusa Au-Pair http://www.intrax.de/au-pair.html Mit Ayusa-Intrax kommen Au pairs in sorgfältig ausgewählten Gastfamilien unter und erhalten regelmäßiges Taschengeld für ihre Arbeit. Ayusa-intrax bereitet in speziellen Vorbereitungsseminaren Au pairs auf ihre Aufgaben bei den Gastfamilien vor. | ||
PR: 5
| 0 Kommentare. | Bewertung: keine | Stimmenanzahl : 0 | |
Weiterbildung in Berlin - Fachinstitut fuer Informatik und Grafikdesign FiGD - Home http://www.figd.de Das Fachinstitut für Informatik und Grafikdesign - FiGD ist ein zertifiziertes Schulungscenter in Berlin und bietet Ihnen geförderte Weiterbildungen in Vollzeit | ||
PR: 4
| 0 Kommentare. | Bewertung: 10 | Stimmenanzahl : 2 | |
Editorial :: Elke Gruber, Wilfried Hackl Hat sich die Diskussion um Didaktik als Theorie, Konzeption und Anwendung zielgerichteter Lehr-Lernverhältnisse durch die "Neuen Lernkulturen" - ein Schlagwort, das die Selbststeuerung der Lernenden propagiert - eingestellt? Die AutorInnen nehmen sich der Didaktik als Kernfrage erwachsenenpädagogischer Professionalität an. Sie suchen Antworten darauf im professionellen Handeln der PädagogInnen ebenso wie bei den selbstverantwortlich Lernenden. |
Der vorliegende Beitrag holt weit aus und gibt eine Einführung in die Didaktik der Erwachsenenbildung, um in der Folge Oskar Negts Konzept der gesellschaftlichen Schlüsselqualifikationen didaktisch nutzbar zu machen. Er beschreibt die Konzeption einer Didaktik, die theoretisch fundiert und schlüssig hergeleitet ist. |
Inhalte als zentrale Aspekte einer Didaktik der Erwachsenenbildung :: Martin Lehner Über die Frage nach dem "Wie" des Lernens und "wer" lernt, wird in der jüngsten Vergangenheit viel diskutiert. Die Inhalte - das "Was" des Lernens - sind dabei fast in Vergessenheit geraten. Der vorliegende Beitrag nimmt sich dieser Frage an und skizziert Inhalte und den vermittelnden Umgang mit Inhalten als Kernelemente von Didaktik. |
Es erscheint unangemessen, mündige, selbstbestimmte Erwachsene mit vorgegebenen Inhalten zu "belehren". Lehre braucht aber Inhalte. Der vorliegende Beitrag stellt Kompetenz als didaktischen Leitbegriff vor, der diese Ambivalenz überwinden könnte - ein Kompetenzbegriff, der zwischen Bildung und Anpassung, zwischen innen und außen sowie zwischen der Lehr- und der Lernperspektive vermitteln soll. |
Die in der "Neuen Lernkultur" propagierte radikale Selbststeuerung wird vorliegend durch die Foucault'sche Brille gelesen. Mit entlarvendem Ergebnis: Selbststeuerung bedeutet nicht die Aufhebung von Machtverhältnissen, sondern transformiert diese nur. Professionalisierung heißt, sich nicht vorzumachen, dass es keine Machtverhältnisse mehr gibt, sondern Macht als nicht eindeutig lokalisierbar zu erkennen und auszuhalten. |
Die Professionalität von ErwachsenenbildnerInnen steht im Fokus des vorliegenden Beitrags. Die Autorin untersucht insbesondere die Kompetenz der Selbstreflexion als Fähigkeit, aus abstrahiertem, theoretischem Wissen aufgaben- und praxisrelevante Konsequenzen zu ziehen. Dies unterstützt Lehrende darin, mit Wandel umzugehen und innovativ zu lehren - Voraussetzungen für Professionalität. |
Welche kollektiven Vorstellungen vom Lehren und didaktischen Handeln lassen sich in Organisationen Allgemeiner Erwachsenenbildung beschreiben? Eine hypothesengenerierende empirische Untersuchung zu Typologien von Lernkulturen ergab auf diese Frage idealtypische Verdichtungen didaktischen Handelns, die im vorliegenden Beitrag vorgestellt werden. |
Im vorliegenden Beitrag wird ein Konzept mediengestützter Methodik für didaktische Aus- und Weiterbildungen von Lehrenden vorgestellt: das "Online-Fall-Laboratorium", ein interaktives Online-Angebot, das durch Videos Lehr-Lernsituationen beobachtbar und analysierbar macht. |
Eine Didaktiktrainerin beschreibt im vorliegenden Beitrag ihre Lehrerfahrungen mit EinsteigerInnen in erwachsenenbildnerische oder andere pädagogische Tätigkeiten. Zentral in jeder didaktischen Planung sei das prozesshafte Denken - das schrittweise, aufeinander aufbauende Vorgehen, um zu einem bestimmten Ziel zu gelangen. Das eigene (Lehr-)Verhalten und leitende Werte zu reflektieren, ist dabei hilfreich. |
Das Psychodrama ist ein Verfahren für die szenische Darstellung, Erforschung und Veränderung der subjektiv erlebten Wirklichkeit. In der politischen Bildung kann der Einsatz dieser Methode helfen, sich mit (scheinbar) abstrakten Themen auseinanderzusetzen und Erfahrungen auszutauschen. Die Autorin beschreibt ihre langjährigen Erfahrungen mit dieser Methode. |
Der vorliegende Beitrag beschreibt aus der Binnensicht das Lernmodell LENA (LEbendig und NAchhaltig Lernen) und veranschaulicht die Herausforderungen im Bestreben eines der größten österreichischen Erwachsenenbildungsanbieter, zu einem einheitlichen didaktischen Verständnis zu kommen. |
Basisbildung boomt - nicht nur in Österreich - und die Identifikation der Bildungsbedarfe schreitet voran. Hier wird ein Vorhaben skizziert, wie ökonomische Grundbildung, genannt "Financial Literacy", unter Einbindung der Zielgruppe mittels einer forschenden Lernwerkstatt didaktisch begründet werden soll. |
Die Universität Augsburg entwickelt, erprobt und evaluiert einen neuen didaktischen Ansatz zur Vermittlung von Genderwissen und zur Sensibilisierung für Gleichstellung in Unternehmen. Der großzügige Ansatz enthält Elemente der Aktionsforschung bis hin zur Organisationsberatung und verfolgt Lernprozesse auf individueller, kollektiver und organisationaler Ebene. |
Oft fehlen beim Lernen Denk-Werkzeuge, die helfen, komplexe Informationen zu verstehen und Probleme zu lösen. Der rezensierte Sammelband beschreibt Ansatz, Verlauf und Ergebnisse einer Projektstudie zum metakognitiven Wissenserwerb im Alter. |
Wir bedanken unsfür die Bereitstellung der Screeshots bei:![]() |
|Bookmark in den Favoriten |Fehlstart.com als Startseite festlegen| |
Copyright © 2002 - 2012 Fehlstart.com. Alle Rechte vorbehalten. |