Frühförderung in der Vorschule und im Kindergarten http://www.vorschule.schlaudino.com SCHLAUDINOS beliebtes Förderprogramm für die Frühförderung. Mit vielen Vorschule - Arbeitsblättern und ausgeklügelten Übungen zum Download. Ideal für die Anwendung im Kindergarten! | ||
PR: 3
| 0 Kommentare. | Bewertung: keine | Stimmenanzahl : 0 | |
car carriers in delhi http://carcarrierservicesindelhi.inl.co.in INL is one of the leading website to provide list of car carrier services in Delhi to customers. People who can search here for best car carrier services in Delhi, car transportation services in Delhi, car relocation services in Delhi. You can also write | ||
N/A
| 0 Kommentare. | Bewertung: keine | Stimmenanzahl : 0 | |
Mit den Schlaumäusen Sprachbarrieren abbauen Ein neues Land, eine neue Kultur, eine neue Sprache: Viele ausländische Familien, die sich für einen Neustart in Deutschland entscheiden, haben es nicht leicht, sich im Alltag zurechtzufinden. In Deutschland hat bereits jeder fünfte Einwohner einen Migrationshintergrund, bei Kindern unter zehn Jahren liegt dieser Anteil bereits bei etwa einem Drittel. |
Mainzer Erzieher entdecken Welt der Schlaumäuse Im Rahmen des Schlaumäuse-Kinderfestes, das im Sommer in Mainz stattfand, haben die teilnehmenden Kindertageseinrichtungen der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt neben einem Tablet-PC eine kostenfreie Schulung gewonnen, bei der die Bildungsinitiative Schlaumäuse und das Lernprogramm ausführlich vorgestellt werden. Lehrkräfte der Grundschule Oppenheim sowie Erzieherinnen der Kindertagesstätten St. Laurentius Mainz-Ebersheim und Mariä Heimsuchen Mainz-Laubenheim nutzen ab sofort die Software in ihren Einrichtungen und erkunden mit den beiden Protagonisten Lette und Lingo die Welt der Schlaumäuse. |
Spezialwissen kommt zum Kind in die inklusive Kita (red) Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechts-Konvention vor fünf Jahren wurde in Deutschland ein Rechtsanspruch auf inklusive Bildung geschaffen. Seither geht es in erster Linie um die Frage, wie Inklusion in der Schule umgesetzt werden kann. Wie steht es aber um die Inklusion im Elementarbereich, in den Krippen und Kitas? Das wollten wir von Prof. Dr. Annedore Prengel wissen. |
Sprachförderung vor Einschulung für jedes 3. Kind Im Jahr vor der Einschulung fördern Kindergärten die Sprachentwicklung von jedem dritten Kind in Bremen. Auf Grundlage des Cito-Tests ist bei 30,1 Prozent der Kinder ein entsprechender Förderbedarf festgestellt worden; weitere 2,2 Prozent der Kinder wurden auf Empfehlung der Kindergärten in die Förderung aufgenommen. Insgesamt gibt die Stadt Bremen für diese Zwecke rund 1,3 Millionen Euro aus. Einen entsprechenden Bericht hat die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen heute (9. Januar 2014) der Deputation für Soziales und Jugend vorgelegt. |
Frühkindliche Bildung: Inklusion & Sprache In Kindertagesstätten treffen Kinder aus unterschiedlichen Kulturen und Sprachen aufeinander. In diesem Spannungsfeld bewegt sich inklusive Pädagogik. Zur Kultur inklusiver Bildungseinrichtungen gehört es, Anerkennung und Wertschätzung von Unterschiedlichkeit als etwas Selbstverständliches zu betrachten. Das gilt auch für Kinder mit besonderem Förderbedarf. Obwohl sich viele Kindergärten und Schulen zu integrativen oder sogar inklusiven Einrichtungen entwickelt haben, sind wir von einer Pädagogik der Vielfalt noch weit entfernt. Hier setzt das BeltzForum "Inklusion & Sprache" – Kongress für frühkindliche Bildung, der am 23. und 24. Mai 2014 in Wolfsburg stattfindet – an und liefert konkrete Hilfestellungen zur Erreichung der gesetzten Ziele. |
Die Gewinner-Kita der Schlaumäuse-Umfrage Im Oktober 2013 haben wir die Leserinnen und Leser des Schlaumäuse-Newsletters dazu eingeladen, sich an einer Online-Umfrage zu beteiligen. Die Resonanz darauf war groß. Ob für Verwaltungstätigkeiten, als Lehr- und Lernmedium oder einfach nur um Ausmalbilder auszudrucken – die Befragung hat ergeben, dass 98,8 Prozent der Kitas das Internet nutzt. |
Deutsche Kita-Kinder sprechen schlecht Deutsch Wörter nachsprechen, Sätze vervollständigen oder frei erzählen, was sie auf Bildern sehen: das sind drei typische Aufgaben, die Kindergartenkinder bei den sogenannten Sprachstanderhebungen bewältigen müssen. Ein Test mit Tücken, denn fest steht: Nicht nur Kinder aus Zuwanderfamilien haben Schwierigkeiten bei der Beantwortung der Fragen – ausgerechnet deutsche Kita-Kinder brauchen verstärkt Nachhilfe in ihrer Muttersprache. |
KiBiz-Gesetzentwurf: Bildungsbegriff geschärft Die GEW begrüßt die am Dienstag vom Landeskabinett beschlossene zweite Revisionsstufe des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz), fordert aber weitergehende Reformen für die Kindertageseinrichtungen in NRW. Erfreulich sei, so die Gewerkschaft, die Zielrichtung des Gesetzentwurfs, die Beschäftigten in den Kitas stärker zu unterstützen. Die Landesregierung komme ihrer Verantwortung, für bessere Rahmenbedingungen in den Einrichtungen zu sorgen, aber noch nicht genügend nach. |
Freie Kita-Wahl für behinderte Kinder (dpa) – Kinder mit Behinderung sollen bald einfach die nächstgelegene Kita besuchen können – und nicht nur Einrichtungen mit einer integrativen Gruppe. Das hat der Landschaftsverband Rheinland (LVR) nach eigenen Angaben beschlossen. |
Ruhige Mädchen – wilde Jungs!? Eltern, Erzieher/-innen und Lehrer/-innen haben oft stereotype Vorstellungen davon, wie sich Jungen und Mädchen zu verhalten haben: Noch immer gelten Mädchen als sensibel, vorsichtig, ruhig, hilfsbereit und brav. Jungen dagegen werden als robust, selbstständig, risikofreudig, konfliktbereit und mutig charakterisiert. Dies führt dazu, dass die Kinder unbewusst unterschiedlich behandelt werden. So erhalten Jungen die Aufmerksamkeit Erwachsener oft, weil sie störend auffallen, während Mädchen immer wieder dazu ermahnt werden, vorsichtig und hilfsbereit zu sein. |
Wir bedanken unsfür die Bereitstellung der Screeshots bei:![]() |
|Bookmark in den Favoriten |Fehlstart.com als Startseite festlegen| |
Copyright © 2002 - 2012 Fehlstart.com. Alle Rechte vorbehalten. |